|
||||||||
Vorwort Der demografische Wandel rüttelt endlich die Gesellschaft wach, um das Wort barrierefrei nicht nur zu definieren, sondern auch verstärkt in Wohn- und Lebensbereichen in die Tat umzusetzen. Obwohl barrierefreie Lebensräume noch nicht zur Selbstverständlichkeit gehören, wird den Wohnungseigentümern immer mehr bewusst, dass zusätzlich zur energiegerechten Sanierung ihres Wohnbestandes die Wohnungen - soweit es der Bestand zulässt - auch barrierefrei umzubauen sind. Nicht nur ein behinderter Bewohner weiß diesen Wohnwert zu schätzen. Hinzu kommt, dass in den weiteren Jahren die beständigsten Mieter die Älteren sein werden und sich jeder Mensch auch im hohen Alter wünscht, solange wie möglich in seinem vertrauten Umfeld bleiben zu können. Wir alle wissen, dass Barrieren für je'den bestehen. Bestimmte Farben oder Schriften werden deutlicher und besser wahrgenommen, bestimmte Bodenbeläge sind uns in Bezug auf Trittsicherheit angenehmer als andere. Es soll auch mit dem Vorurteil aufgeräumt werden, eine barrierefreie Gestaltung schränke die Kreativität ein. Die Hersteller in den vielen Bereichen sind gut gerüstet - sie bieten eine breite Palette ästhetisch anspruchsvoller Produkte an, die, auch wenn keine Behinderung vorliegt, für eine niveauvolle Architektur sorgen. Die vorliegende Publikation soll einerseits das Bewusstsein für dieses Thema schärfen und das Verständnis für ein barrierefreies Wohnen bei Planern, Bauherren sowie Investoren entwickeln. Andererseits aber soll sie auch konkrete Hilfestellung in Ergänzung zu den bestehenden Rechtsvorschriften, DIN-Normen und Produkten geben. Zeichnungen und Text dieses Buches wurden in Schriftgrad und Layout so gestaltet, dass auch Sehbehinderte möglichst problemlos dieses Buch nutzen können. August 2008 Monika Holfeld |
||||||||
© Blick ins Buch von Midvox | Informationen für
Verlage
Über Blick ins Buch | Impressum | Datenschutzerklärung | Nutzungsbedingungen |