Inhaltsverzeichnis Stichwortverzeichnis Autor
© ABC Advanced Book Catalog


Inhaltsverzeichnis



1. KAPITEL
Weimarer Kartell - Kulturbund freidenkerischer Dissidenten
9
Säkularität heute: online zu Gott9
Dissidenten: Abtrünnige der staatlich gestützten Konfessionalität14
Weimarer Kartell und deutsche Freidenkerei20
Pfungst und Rössler - Organisatoren der Kartellbewegung28
Trine und Diederichs - Prototypen der Produktion von Weltanschauung33
Henning - Koran-Übersetzer, Redakteur und Geschäftsführer39
2. KAPITEL
Freidenkerei - ein Kulturphänomen
42
Religion und Weltanschauung42
Weltanschauung und Kultur50
Kulturverständnis und Studium der Geschichte54
Kulturauffassung und Freidenkerhistorie62
Säkularisierung und Weltanschauungsvereine66
Freidenkerische Kulturbewegung der Dissidenten71
3. KAPITEL
Das Weimarer Kartell - Vorgeschichte und Anfang
76
Freidenker: "grobe Indifferentisten ... und dergleichen Leute"76
Schleiermacher und Hegel: Säkularität als Faktum79
"Lichtfreunde" und "Deutschkatholiken": soziale Bewegungen im Vormärz82
Revolution 1848: "das Reich Gottes ... zur irdischen Erscheinung bringen"91
Freireligiöser Verbund: Kirche für "Dissidenten"94
Zivilstandsgesetzgebung und Kulturkampf102
Freidenkerbund: von der philosophischen Idee zur sozialen Bewegung108
Spannungen: bürgerliche gegen sozialdemokratische Freidenkerei116
Moritz von Egidy: "Ernstes Wollen" zur religiösen Erneuerung122
Deutsche Kulturgesellschaft: Ethik als Religion126
Ethische Vereine: Ersatzgemeinden und akademische Klubs135
Innovation "weltlicher Seelsorge" und Kulturarbeit140
Christusmythe und Freidenkerei144
Deutscher Glaube ans Germanische: die andere Alternative151
Akademisches Reagieren auf sozialpolitische Fragen155
Giordano Bruno-Bund: Verein der Übergänge163
Kulturbund der Lebensreformer und Dissidenten166
Lex Heinze und Zwang zur Kulturpolitik175
Deutschland von Weimar aus erneuern179
Gründung des Kartells "für freiheitliche Kultur"181
Komitee Konfessionslos: Kirchenaustritt als "Massenstreik"187
Bündnisse vor Ort: Kulturkartelle192
Sozialdemokraten in der Freidenkerei195
Religion als "Opium des Volks" 195
Zwischen Kirche als "Polizeistube" und "christlichem Sozialismus"202
Proletarische Freidenker206
4. KAPITEL
Dissidentische Kulturansichten
209
Weltliche Schule und Moralunterricht: Lebenskunde statt Religion209
Staatsbürgerkunde oder Moralunterricht209
Freigeistiger Jugendunterricht für "Dissidentenkinder"214
Verein für weltliche Ethik als Schulstoff216
Lebenskunde als Schulfach und Sittenlehre220
Forderungen und Kompromisse bis 1914224
Bund für Mutterschutz: Neue Ethik und sexuelle Aufklärung228
Mutterschutz wegen Rassenhygiene228
Kontroversen um die "wahrhaft sittliche Ehe"234
Eine Internationale für die "Hinaufpflanzung" der Menschheit240
Monistenbund: Politisierung kultureller Ansichten243
Haeckels Monisten zwischen Religion und Wissenschaft243
Das Beispiel Haeckel: Entwicklungsgedanke und "Lebenswert"246
Naturforscher, Monist und Theologe246
Lösung der Welträtsel253
Spartanische Auslese als Sozialprogramm255
Die Ära Ostwald: Organisation der Geistesarbeiter258
Monistische Lagerbildungen264
Auslesephilosophie: Leistungsprinzip und organisierter Sozialdarwinismus264
Schallmayer und Kammerer: Sozialpolitik auf biologischer Grundlage269
Gerkan-Debatte über Euthanasie als aktive Sterbehilfe273
Eugenik und germanophile Kulturtheorie277
Glücksphilosophie: "Kulturbeherrschung" durch "Kulturwissenschaft"283
"Menschenökonomie": Förderung von "Kulturkapital"287
Euphorismus versus Rassenhygiene: Spaltung des Monismus292
Frei-Geist-Sekten und freidenkerische Individualisten299
Freimaurerbund Zur Aufgehenden Sonne: Bruderschaft der Freidenker299
Mahãbodhi-Gesellschaft: Buddhismus und Freidenkerei302
Steiners Anthroposophie308
Die Horneffers: "Persönliche Religion" und "neues Heidentum"309
5. KAPITEL
Kultur als Prävention - Anfange der "Soziokultur"
313
"Soziokultur" und "Kulturarbeit"313
"Kulturstaat" und "Kulturpflege"321
Missionierung der Unterschichten: Beginn der Kulturpädagogik325
Settlements und Klubs: "Universitäts-Ausdehnung" als Kulturhilfe331
"Sittigung" des Volkes durch Erziehung zum Kunstgebrauch337
Entdeckung der Jugendpflege als staatsbürgerliche Erziehung342
Gegen "Hooligans" - für Kulturarbeit in Volkshäusern347
Freidenkerische Künstler354
"Kultur" als staatliche Veranstaltung358
Keim der Subsidiarität: Vereine und Staat362
Freidenker-Hochschule: Kulturwissenschaftliche Akademie367
Volksbildner als Beruf: Kulturarbeit zwischen Dienst und Leistung371
6. KAPITEL
Ausgang und Erbe der dissidentischen Kartellbewegung
382
Angst vor den Massen - Sehnsucht nach Autorität382
Kulturelle Hegemonie für die Idee der Toleranz: Großblock der Linken386
Letzte Aktivitäten im Frieden und politisches Handeln im Krieg390
Lebenskunde kontra Religionsunterricht: Ausgangslage 1918396
Novemberrevolution: Adolph Hoffmann als "Ausmister"398
Weimarer Verfassung: Ende der Staatskirche403
"Völkische" und "sozialistische" Politisierung: Spaltung der Freidenkerei407
Weltanschauung: "deutschgläubig"407
Glaube an die "historische Mission"415
Endstation Deutsche Bestattungskasse419
Freidenkerei heute: Teil der soziokulturellen Normalität und Unbestimmtheit424
Subjektiver Ausblick auf eine gemäßigte Belebung der Freidenkerei428
Abriß der Organisationsgeschichte bis 1914433
Personenregister437