Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen

Abseits im Strafraum

Lageralltag in Todesnähe

Wilhelm K. H. Schmidt (Herausgeber)

Buch | Softcover
156 Seiten
2013
Leipziger Uni-Vlg (Verlag)
978-3-86583-794-3 (ISBN)
23,00 inkl. MwSt
  • Keine Verlagsinformationen verfügbar
  • Artikel merken
Man sagt, dass erst die dritte Generation traumatische Geschichtsereignisse verarbeitet. Das Lagerleben vorwiegend jugendlicher Häftlinge in der Sowjetunion zählt zu derartigen Traumata. Der Herausgeber möchte ein Gefühl dafür vermitteln, wie der Alltag im russischen Straflager in der ersten Hälfte der 1950er Jahre wirklich beschaffen war: der Umgang der Häftlinge miteinander, Solidarität und Überlebensstrategien, auch das versuchte gegenseitige Verständnis von Wächtern und Bewachten. Beklemmende Bilder der sowjetkommunistischen Willkür werden nicht ausgeblendet.Anders als in weiteren Publikationen zum Lagerthema steht hier nicht das einzelne Geschehen im Mittelpunkt. Vielmehr legt der Herausgeber sein Hauptaugenmerk darauf, den Leser im Wortsinn mit in das Lagerleben hineinzunehmen. Dabei wird dieser feststellen, dass die deutsche Minderheit im Lager in der Regel die Erfahrungen der Häftlinge aus anderen Ländern aufgenommen und in den meisten Fällen das Lager als Lebensuniversität begriffen hat.Die in dem vorliegenden Buch zu Wort kommenden ostdeutschen politischen Gefangenen unterschiedlichster Herkunft lassen erkennen, dass sich die im Lager erworbene Wertschätzung und Toleranz anderen Nationalitäten gegenüber im Leben fortsetzen kann.

Nach dem Studium in Dresden arbeitete Wilhelm K. H. Schmidt, Jahrgang 1938, 30 Jahre lang in der Forschung und Entwicklung im Chemiefaserwerk Premnitz. Die letzten zehn Jahre seines Berufslebens war er im Wirtschaftsministerium der Landesregierung Brandenburg tätig. Seit seiner Pensionierung beschäftigt er sich vor allem mit Themen der Nachkriegsgeschichte bis hin zur Wiedervereinigung Deutschlands. Das Deutschland Archiv, die Humboldt-Zeitung, verschiedene Regionalzeitungen, Jahrbücher und Fachzeitschriften haben Beiträge Schmidts veröffentlicht.

Erscheint lt. Verlag 15.7.2013
Zusatzinfo zahlr., z.T. farb. Abb. u. Ktn
Verlagsort Leipzig
Sprache deutsch
Maße 170 x 240 mm
Gewicht 362 g
Einbandart Paperback
Themenwelt Geschichte Allgemeine Geschichte Zeitgeschichte
Schlagworte Alltag • Einzelschicksale • Geschichte 1950-1955 • GULAG • Lagerleben • Sowjetische Geschichte • Sowjetunion • Sowjetunion; Politik/Zeitgesch. • Straflager • Workuta
ISBN-10 3-86583-794-8 / 3865837948
ISBN-13 978-3-86583-794-3 / 9783865837943
Zustand Neuware
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
eine Deutschlandreise im Jahr 1958

von Carlo Levi

Buch | Hardcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
20,00
der Osten, der Westen, der Zorn und das Glück

von Ines Geipel

Buch | Hardcover (2024)
S. Fischer (Verlag)
26,00
General, Diktator, Mythos

von Carlos Collado Seidel

Buch | Softcover (2024)
Kohlhammer (Verlag)
32,00