Rechtsextremismus der Mitte
Psychosozial-Verlag
978-3-8379-2294-3 (ISBN)
Seit 2002 untersucht die Leipziger Arbeitsgruppe um Elmar Brähler und Oliver Decker die rechtsextreme Einstellung in Deutschland. Im Rahmen dieser bekannten »Mitte«-Studien werden im Zwei-Jahres-Rhythmus repräsentative Erhebungen durchgeführt.
Der vorliegende Band präsentiert Ergebnisse aus den letzten zehn Jahren. Getrennt nach Altersgruppen werden so Entwicklungstendenzen sichtbar, die für die demokratische Gesellschaft von höchster Relevanz sind. Von zentraler Bedeutung ist dabei der Strukturwandel der Öffentlichkeit: Wo befindet sich heute der Ort demokratischer Auseinandersetzung? Mehr und mehr im virtuellen Raum des Internets? Welche Konsequenzen hat das für die gesellschaftliche Partizipation?
Darüber hinaus wird eine Theorie der Gesellschaft vorgestellt, die aktuelle Diskurse der Sozialpsychologie mit einer Gegenwartsdiagnose verbindet und Herausforderungen für die Demokratie im 21. Jahrhundert formuliert.
Unter Mitarbeit von Janine Deppe, Immo Fritsche, Norman Geißler, Andreas Hinz und Roland Imhoff
Oliver Decker, geb. 1968, PD Dr. phil. habil., seit 2010 Vertretungsprofessor für Sozialpsychologie und Organisationspsychologie an der Universität Siegen, Privatdozent an der Philosophischen Fakultät der Leibniz Universität Hannover, seit 2012 Fellow an der University of London, Birkbeck College.
Prof. Dr. Elmar Brähler, geb. 1946, ist Leiter der Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie der Universität Leipzig und u.a. Mitglied im Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten.
Inhalt
1 Einleitung
2 Moderne Zeiten
2.1 Krise, Wandel, Umbruch: Die Moderne auf den Begriff gebracht
2.2 Arbeiten und leben in einer stets sich überholenden Moderne
2.3 Wo ist der Ort der Demokratie? Legitimation und Partizipation
2.4 Islamfeindschaft und Fundamentalismus
2.5 Zusammenfassung
3 Politik und Leben in Deutschland
3.1 Demokratieakzeptanz und politische Teilnahme
3.2 Wirtschaftliche Teilhabe
4 Traditionslinien der Moderne
4.1 Die rechtsextreme Einstellung in Deutschland
4.2 Alltagsreligion: Nationalismus, Antisemitismus, Islamfeindschaft

5 Die demokratische Gesellschaft und ihre Mitglieder in einer stets sich überholenden Moderne
5.1 Verschwörungsmentalität als Weltbild
5.2 Außer Kontrolle? Ethnozentrische Reaktionen und gruppenbasierte Kontrolle
5.3 Wo ist der Ort der Demokratie heute? Öffentlichkeit und Partizipation 2012
5.4 Bedrohungserleben und Kontakthypothese
6 Fragebogen zur rechtsextremen Einstellung – Leipziger Form (FR-LF)
6.1 Methoden
6.2 Ergebnisse
6.3 Validierung
6.4 Fazit
Literatur
Autorinnen und Autoren
Reihe/Serie | Forschung psychosozial |
---|---|
Co-Autor | Janine Deppe, Immo Fritsche, Norman Geißler, Andreas Hinz, Roland Imhoff |
Verlagsort | Gießen |
Sprache | deutsch |
Maße | 148 x 210 mm |
Gewicht | 331 g |
Themenwelt | Geisteswissenschaften ► Psychologie ► Allgemeine Psychologie |
Schlagworte | Rechtsextremismus • Rechtsradikalismus • Sozialpsychologie • Soziologie |
ISBN-10 | 3-8379-2294-4 / 3837922944 |
ISBN-13 | 978-3-8379-2294-3 / 9783837922943 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich