KI jetzt!

wie Künstliche Intelligenz Ihren Arbeitsalltag erleichtern kann
Buch | Hardcover
208 Seiten
2024 | 1. Auflage
GABAL (Verlag)
978-3-96739-179-4 (ISBN)
29,90 inkl. MwSt
Umfassendes Praxisbuch für den Einsatz Künstlicher Intelligenz im Berufsleben
Ein Haus ohne Stromanschluss? Was vor 120 Jahren noch eine revolutionäre Neuheit war, ist dieser Tage aus keinem Leben mehr wegzudenken: Elektrizität.

Mit Künstlicher Intelligenz wird es sich genauso verhalten, prophezeien Zukunftsforscher Kai Gondlach und KI-Führungskraft Mark Brinkmann. Denn KI ist bereits jetzt die treibende Kraft hinter Innovationen und Erfolgsgeschichten von Wirtschaftsgiganten wie Alphabet (Google), Microsoft, Amazon und Meta (Facebook, Instagram und WhatsApp). Nur fehlt vielen Unternehmen noch das Wissen, wie KI praktisch in den Arbeitsalltag integriert werden kann.

Angereichert mit topaktuellen Erkenntnissen aus Zukunftsforschung und Beratungs- sowie Unternehmenspraxis, bietet dieses Handbuch umfassendes Wissen rund um die Chancen und Risiken der zukunftsträchtigen Technologie sowie zu den Voraussetzungen, die für eine erfolgreiche Implementierung von KI in Ihre Geschäftsprozesse wichtig sind.

Spielend leicht gelangen Sie mithilfe von ausgewählten Best-Practice-Beispielen und einem detaillierten Fünf-Phasen-Plan in die praktische Umsetzung. Schritt für Schritt lernen Sie, das passende KI-Modell für Ihre individuellen Bedürfnisse zu finden und es planvoll sowie nutzenorientiert in Ihren Arbeitsalltag zu integrieren.

Gestalten Sie den digitalen Wandel aktiv mit und profitieren Sie von den Vorteilen Künstlicher Intelligenz – jetzt!

16% der Unternehmen nutzen KI aktiv, doch schon 75% halten sie für eine wegweisende Technologie der Zukunft. - Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation

Was Sie erwartet:

  • Zahlreiche Praxisbeispiele aus verschiedenen Branchen und Unternehmensgrößen
  • Erläuterung wichtiger Begriffe, Konzepte sowie aktueller Anwendungsbereiche
  • Detaillierter Fünf-Phasen-Plan zur praktischen Umsetzung

Mit einem Grußwort von Deepa Gautam-Nigge (VP Corporate Development SAP SE, Aufsichtsrätin Aleph Alpha)

Kai Gondlach ist Inhaber des Leipziger Zukunftsinstituts PROFORE und zählt zu den bekanntesten Zukunftsforschern in Deutschland. Im Rahmen seiner beeindruckenden Publikationstätigkeit als Autor bereichert er die Fachwelt durch wegweisende wissenschaftliche Fachartikel, Zeitungsbeiträge und praxisnahe Ratgeber. Als visionärer Leiter des Zukunftsinstituts konzipiert er wirkungsvolle Zukunftsstrategien für vielfältige Unternehmen sowie öffentliche Institutionen und befähigt diese, eigenständige Zukunftsforschung zu betreiben.Die Ergebnisse seiner Forschungs- und Beratungsarbeit fließen in seine inspirierenden Keynote-Vorträge ein, die alljährlich ein breites Publikum von rund 10.000 TeilnehmerInnen erreichen. Kai Gondlachs Expertise ist ein unverzichtbarer Kompass für jene, die sich in einer sich stetig wandelnden Welt orientieren und erfolgreich agieren möchten.

Mark Brinkmann ist eine erfahrene Führungskraft in der Schwarz IT. Als Teil einer der weltweit führenden Handelsgruppen betreut die Schwarz IT die gesamte digitale Infrastruktur und alle Softwarelösungen der Unternehmen der Schwarz Gruppe , zu denen Lidl, Kaufland, die Schwarz Produktion und PreZero gehören. In seiner Funktion trägt er die Verantwortung für Themen rund um Künstliche Intelligenz (KI). Dabei liegt sein Fokus auf der Entwicklung und Umsetzung von innovativen KI-Lösungen, die auf verschiedenen Technologien wie Natural Language Processing (NLP), generative KI, Computer Vision, Sensor Fusion und prädiktiven Technologien basieren. Durch seine Expertise im Bereich der KI und die Anwendung im Arbeitsalltag treibt er aktiv den technologischen Fortschritt der Unternehmen der Schwarz Gruppe voran. Seine Arbeit ermöglicht es den Unternehmen der Schwarz Gruppe, sich weiterhin als Vorreiter in der Branche zu positionieren und den stetig wachsenden Anforderungen des Marktes gerecht zu werden.

Deepa Gautam-Nigge hält bei SAP in München die Fahne der Innovation hoch – rund um die „Next-Gen“, die nächste Generation von Unternehmern und Geschäftsmodellen. Digitalisierung treibt die Entwicklung von Industrie geführten hin zu innovationsorientierten Arbeits- und Organisationsformen voran. Der Vorteil: mehr denn je rückt damit auch der Einzelne mit seinen individuellen Fähigkeiten in den Mittelpunkt. Deepa Gautam-Nigge leitet das SAP Next-Gen Innovation Network in München. Ziel ist "Innovation with purpose", ausgerichtet an den UN Zielen der Nachhaltigkeit. Sie sieht sich als „Vermittlerin zwischen den Welten“ und verknüpft die Start-up-Welt mit der Corporate Welt und die Gründerzentren der Hochschulen mit Kapitalgebern. Übergeordnetes Ziel ist es, eine „Innovation Community with Purpose“ aufzubauen. Verknüpft werden in dem Netzwerk nicht nur die wichtigstens und innovativsten Kunden von SAP, sondern auch Elite Universitäten mit ihren Gründerzentren, hochgewertete StartUps und Venture Kapitalgeber. Deepa Gautam-Nigge unterstützt als Coach auch StartUps, nicht zuletzt bei der Suche nach Wagniskapital. Frau Gautam-Nigge hat einen Abschluss in Wirtschaft von der RTWH Aachen und startete ihre berufliche Laufbahn Trovarit AG, bevor sie zu SAP kam. Nach einem vierjährigen Intermezzo arbeitet sie seit 2017 wieder bei SAP.

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Dein Business
Vorwort Deepa Gautam-Nigge
Zusatzinfo Illustrationen
Verlagsort Offenbach
Sprache deutsch
Maße 153 x 230 mm
Einbandart gebunden
Themenwelt Informatik Theorie / Studium Künstliche Intelligenz / Robotik
Sozialwissenschaften Kommunikation / Medien
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Unternehmensführung / Management
Schlagworte Arbeit • Automatisierung • Big Data • Business Intelligence • ChatGPT • Daten • Digitale Innovation • Digitale Revolution • digitale Transformation • Digitale Zukunft • Einsparpotenzial • Industrie • Innovation • KI • KI-Anwendung • KI-Erfolg • KI Handbuch • KI-Implementierung • KI-Innovationen • KI-Modelle • KI-Trends • KMU • Künstliche Intelligenz • Künstliche Intelligenz im Arbeitsleben • Technologie • technologische Neuheit • Unternehmen • Unternehmenskultur • Workflow • Zukunftsfähigkeit • Zukunftsforschung • Zukunftstechnik • Zukunftstechnologie
ISBN-10 3-96739-179-5 / 3967391795
ISBN-13 978-3-96739-179-4 / 9783967391794
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
von absurd bis tödlich: Die Tücken der künstlichen Intelligenz

von Katharina Zweig

Buch | Softcover (2023)
Heyne (Verlag)
20,00