Zahnärztliche Werkstoffkunde

Fachbuch-Bestseller
Zahnärztliche Werkstoffkunde für Zahnärzte, Zahntechniker und Studenten der Zahnmedizin

*****

Buch | Softcover
328 Seiten
2018
Spitta (Verlag)
978-3-946761-65-5 (ISBN)
63,45 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Der Artikel ist online nicht verfügbar, voraussichtlich hier aber am Lager:
Lehmanns in Marburg
Tel. +49 (0)6421 / 17090
  • Sicherheit im Umgang mit Werkstoffen
  • Umfassende zahnmedizinische Materialkunde
  • Behandlungserfolg durch werkstoffspezifische Verarbeitungstechnik
In der Zahnheilkunde kommt eine Vielzahl an Werkstoffen zum Einsatz. Besonders in der konservierenden und prothetischen Zahnmedizin hängt der Behandlungserfolg oft von der genauen Kenntnis dieser Werkstoffe, ihrer Eigenschaften und der Technik ihrer Verarbeitung ab.

Vielen Zahnärzten und Zahntechnikern dürfte gar nicht bewusst sein, mit welcher Vielfalt an Werkstoffen sie tagtäglich umgehen. Komposite, Wurzelkanalfüllungen, Metalle und Keramiken für Prothesen: Der Einsatz solcher und vieler weiterer Materialien ist Routine. Gerade deshalb ist es erforderlich, sich bewusst mit diesen Stoffen auseinanderzusetzen.

Der klar gegliederte Band stellt umfassend die üblicherweise in der Zahnmedizin verwendeten Werkstoffe vor. Er folgt dabei dem Lehrkonzept der Werkstoffkunde an der Philipps-Universität Marburg. Ergebnisse aus der aktuellen Forschung zeigen neueste Entwicklungen auf. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Biokompatibilität der Materialien.
Tagtäglich gehen Zahnärzte und Zahntechniker mit einer großen Bandbreite an Materialien um. Komposite, Wurzelkanalfüllungen, Metalle und Keramiken für Prothesen: Der Einsatz solcher und vieler anderer Werkstoffe ist Routine. Gerade deshalb ist es erforderlich, sich bewusst mit diesen Materialien auseinanderzusetzen.

Materialkenntnis sichert Behandlungserfolg
Besonders in der konservierenden und prothetischen Zahnheilkunde hängt der Behandlungserfolg oft von der genauen Kenntnis der verwendeten Materialien und ihrer Eigenschaften ab. Auf diesen wiederum basieren die jeweiligen Techniken der Verarbeitung, die zum Erreichen der Behandlungsziele führen. Der vorliegende Band informiert hier umfassend: Alle üblicherweise im zahnmedizinischen Bereich verwendeten Werkstoffe kommen zur Sprache. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Frage der Biokompatibilität.

Umfassende Materialkunde
Bei den nichtmetallischen Werkstoffen werden Gips, Einbettmassen und Kunststoffe ebenso diskutiert wie Abformwerkstoffe, Materialien zur Wurzelkanalfüllung und keramische Massen. Ausführungen zu Wachsen, Modellwerkstoffen sowie Schleif- und Poliermitteln schießen diesen Teil ab.
Bei den metallischen Werkstoffen steht zu Beginn eine Einführung in die Metallkunde, bevor auf das Metallgefüge eingegangen wird. Die in der Zahnmedizin verwendeten Metalle werden im Einzelnen vorgestellt. Grundwissen und zahnmedizinisches Spezialwissen über Legierungen kommen zur Sprache. Amalgamen ist ein eigener Abschnitt gewidmet. Weitere Themen sind Korrosion, Metallverarbeitung und das zahnärztliche Gussverfahren. Ein abschließendes Kapitel stellt die Verfahren der Werkstoffprüfung vor.

Fundiert und aktuell
Die Darstellung folgt dabei dem Lehrkonzept der Materialkunde im Bereich Zahnmedizin der Philipps-Universität Marburg. Ergebnisse aus der aktuellen Forschung zeigen neueste Entwicklungen auf.

Matthias Willamowski • 1997–2001 Studium der Rechtswissenschaften an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster • 2001–2012 Tätigkeit in der Geschäftsführung eines mittelständischen Unternehmens in Münster und Dortmund • 2012–2017 Studium der Zahnmedizin in Marburg • seit April 2015 Doktorand bei Prof. Dr. Gente • 2017 ausgezeichnet mit dem 2. Preis des Dentsply-Sirona- Förderpreises • ab Ende 2017 Zahnarzt in einer Praxis in Polch bei Koblenz

Prof. Dr. Michael Gente • 1973–1978 Wehrdienst und Studium der Physik und Mathematik an der TU Clausthal • 1978–1982 Studium der Zahnheilkunde an der Philipps-Universität Marburg/Lahn • 1983 Promotion, anschließend Zahnarzt in einer Sozialpraxis in Gifhorn • seit 1985 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Zahnklinik Marburg • 1992 Habilitation • 2000 Ernennung zum außerplanmäßigen Professor

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo 210 farb. Abb. und 65 farb. Tab.
Sprache deutsch
Einbandart kartoniert
Themenwelt Medizin / Pharmazie Gesundheitsfachberufe Zahntechniker
Medizin / Pharmazie Zahnmedizin Klinik und Praxis
Schlagworte Abformwerkstoffe • amalgame • CAD/CAM • Computergestützte Frästechnik • Computergestützte Frästechnik • Dental • dentale Kunststoffe • Dentallegierungen • Einbettmasse • Füllungskunststoffe • Füllungskunststoffe • Keramische Massen • Komposite • Korrosion • Prüfverfahren • Prüfverfahren • Studium der Zahnmedizin • Verblendkunststoffe • Werkstoffkunde • Werkstoffkunde in der Zahnmedizin • Werkstoffprüfung • Werkstoffprüfung • Wurzelkanalfüllwerkstoffe • Wurzelkanalfüllwerkstoffe • Zahnärztliche Materialkunde • Zahnärztliche Werkstoffkunde • Zahnärztliche Materialkunde • Zahnärztliche Werkstoffkunde • Zahnheilkunde • Zahnmedizin
ISBN-10 3-946761-65-8 / 3946761658
ISBN-13 978-3-946761-65-5 / 9783946761655
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Band 1-3 im Set

von Matthias Kern; Stefan Wolfart; Guido Heydecke …

Buch | Softcover (2022)
QUINTESSENZ Verlag
118,00
Kombinierte und abnehmbare Prothetik | Implantologie | Nachsorge | …

von Matthias Kern; Stefan Wolfart; Guido Heydecke …

Buch | Softcover (2022)
QUINTESSENZ Verlag
48,00
Geschichte | Grundlagen | Behandlungskonzept | Vorbehandlung

von Matthias Kern; Stefan Wolfart; Guido Heydecke …

Buch | Softcover (2022)
QUINTESSENZ Verlag
48,00